Buchempfehlungen
Die Literatur-Gruppe empfiehlt
Hier möchten wir in loser Weise interessante Bücher vorstellen, die bei unseren monatlichen Treffen empfohlen, besprochen und diskutiert wurden.
Viele der Bücher können in der Bücherei in Wickrathhahn ausgeliehen werden.
NEU: Fräulein Gold: Scheunenkinder
Die Hebamme von Berlin
Band 2
Autorin: Anne Stern

Band 2 der farbenprächtigen Saga um Hebamme Hulda Gold, die im Berlin der 1920er Jahre in rätselhafte Fälle verstrickt wird.
Die Berliner Hebamme Hulda Gold wird 1923 zu einer Geburt ins Scheunenviertel nach Mitte gerufen. Obwohl die jüdische Familie dort nach ihren ganz eigenen, strengen Regeln lebt, gewinnt Hulda das Vertrauen der jungen Mutter. Und als das Neugeborene nach wenigen Tagen verschwindet, wird sie unvermittelt in die rätselhafte Suche nach ihm verstrickt. Wie kann ein Kind in dieser engen Gemeinschaft einfach so verlorengehen? Je hartnäckiger Hulda den Spuren folgt, desto stärker stößt sie auf Widerstand, denn die Bewohner des Viertels haben ihre gut gehüteten Geheimnisse. Bald zeigt sich, dass die Berliner Polizei zur gleichen Zeit nach Kinderhändlern fahndet, und Hulda ahnt einen Zusammenhang. Kann Kommissar Karl North ihr helfen, das Neugeborene zu finden? Doch dann entlädt sich im Scheunenviertel der Judenhass in einem Pogrom, und Hulda selbst gerät in höchste Gefahr.
Spannende und gut recherchierte Geschichte um eine Hebamme im Berlin der 20er Jahre Hulda Gold ist Hebamme im Berlin der 20er Jahre. Sie kümmert sich mit viel Engagement um die Betreuung Schwangerer, Geburten und die Nachbetreuung der frischgebackenen Mütter und ihrer Neugeborenen. Einer dieser Aufträge führt sie ins Scheunenviertel, ein buntgemischtes Viertel das aber hauptsächlich von Juden bevölkert wird und recht ärmlich ist. Sie betreut Tamar, eine Armenierin, die ihr erstes Kind erwartet und von der jüdischen Familie ihres Mannes nicht akzeptiert wird, da sie sich weigert, den jüdischen Glauben anzunehmen. Kurz nach der Geburt verschwindet der Säugling. Hulda geht der Sache nach, besonders da Tamar in Teilnahmslosigkeit versinkt. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Freund Karl, einem Kriminalkommissar, den sie in Band 1 kennenlernte. Doch ihre Nachforschungen bringen Hulda in ernste Gefahr.
Mir hat diese Geschichte wirklich gut gefallen. Hulda ist eine sympathische Hauptfigur, die auch Schwächen offenbart, aber nie aufgibt und für ihre Ziele kämpft, wenn sie es für notwendig hält. Besonders gefallen haben mir die sehr aus dem Leben gegriffenen Schilderungen des Alltags kurz vor der Währungsreform, der Hunger, das Schlangestehen, die hilflose Wut, die sich in Aggression verwandelte.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Karte im Buchumschlag, anhand derer man sich die örtlichen Gegebenheiten und Entfernungen wesentlich besser vorstellen kann.
Ich kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen. Es bietet Unterhaltung, Spannung und einen tiefen Einblick in die Verhältnisse dieser Zeit, ist zudem gut lesbar geschrieben und die Haupt- und Nebencharaktere sind meist sympathisch.
NEU: Rebengold (Band 1)
Autorin: Ellin Carsta

Ein dramatischer Mittelalter-Roman der Kindle-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Uerdingen im Jahr 1351: Die Familie Velten will ihre von der Pest verwüstete Heimat hinter sich lassen. Sie geben den Hof auf und machen sich auf den weiten Weg zum Kloster Johannisberg. Vom Abt haben sie das Angebot bekommen, die klösterlichen Weinberge zu pachten. Auf der Reise treffen sie auf die Familie Stauber, die das gleiche Schicksal ereilt hat, und die ebenfalls zu Weinbauern werden wollen.
Während der Fahrt mit dem Schiff ereignet sich ein Streit zwischen den Familien, der mit einem tragischen Unfall endet. Sowohl das Familienoberhaupt der Veltens als auch sein Bruder sterben. Die Witwe Isabel ist verzweifelt und steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Mit den Kindern auf sich allein gestellt muss sie den lange brach liegenden Weinberg bestellen. Ihre Verpächter, die Klosterbrüder, sind ihr keinesfalls alle wohlgesinnt. Und auch die ihr verhasste Familie Stauber tut alles, um ihr Steine in den Weg zu legen.
NEU: Rebenblut (Band 2)
Autorin: Ellin Carsta

Gysinheym am Rhein 1359: Isabel Velten ist eine starke Frau, der das Schicksal in der Vergangenheit übel mitgespielt hat. Jahre nach dem Tod ihres geliebten Ehemannes scheint sie endlich ihren Frieden gefunden zu haben. Gemeinsam mit ihrem Sohn Albert und der befreundeten Familie Stauber bestellt sie mit großem Geschick die Weinberge.
Als Albert zusammen mit Matthis Stauber gerade auf Geschäftsreise unterwegs ist, um neue Abnehmer für ihren Wein zu finden, taucht völlig überraschend der Bischof im Kloster auf. In seiner Funktion als Verpächter der Veltens und Staubers will er sämtliche Verträge aufkündigen. Isabel weiß, dass das nicht rechtens ist, und will sich mit allen Mitteln zur Wehr setzen, auch der Abt scheint auf ihrer Seite zu sein. Doch ihr rennt die Zeit davon, denn die Verhandlungen dürfen nur die jungen Männer selbst führen. Sie setzt alles daran, Albert und Matthis rechtzeitig zurückzuholen. Doch der Bischof ist ein ebenso mächtiger wie listiger Gegner, der bald sein wahres Gesicht zeigen wird. Mit tödlichen Folgen ...
Die Geschichte über eine Winzerfamilie, die Rolle eines Klosters dazu und die kath. Kirche - spannend wie ein Krimi!
NEU: Wo wir Kinder waren
Autorin: Kati Naumann

Vom Rückblick auf eine glückliche Kindheit
Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein in Sonneberg. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, nur um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen. Nun ist von der ehrbaren Langbein-Tradition nichts mehr übrig. Streit und Verbitterung haben sich auf die Hinterbliebenen übertragen. Doch als bei einer Internetauktion eine der seltenen Langbein-Puppen auftaucht - sorgfältig genäht und von ihrem Großvater persönlich bemalt -, rückt die verblasste Vergangenheit wieder heran und wirft unzählige Fragen auf: nach Schuld und Verlust, aber auch nach Hoffnung und Neubeginn.
Eine mitreißende Familiengeschichte über ein fast vergessenes Handwerk
Es ist eine schöne, berührende und flüssig geschriebene Familiengeschichte. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe es gern gelesen.
NEU: Schampus für alle: ALDI eine deutsche Geschichte
Autor: Guido Knopp

ALDI – diese vier Buchstaben haben im Positiven wie auch im Negativen Konsumverhalten und Esskultur der Deutschen wesentlich geprägt. Der Aufstieg der Brüder Karl und Theo erzählt deshalb auch von unserem Land.
Im Essener Vorort Schonnebeck in der Mittelstraße 87 öffnet der Bäckergeselle Karl Albrecht senior 1913 ein kleines, aber feines Geschäft, in dem es neben Brot auch Kaffee, Tee, Konfitüre, Butter und Kekse zu kaufen gibt. Supermärkte waren noch ferne Zukunftsmusik und jeder Kunde wurde persönlich bedient, man plauschte, kannte sich. Doch mit den Kriegen wird die Beschaffung von Lebensmitteln eine immer größere Herausforderung. Als die Söhne Karl junior und Theo dann endlich von der Front zurückkehren, machen sie aus der Not eine Tugend:
Mit niedrigen Preisen und einem äußerst schmalen Sortiment, das sich auf das Wesentliche beschränkt, locken sie die Kunden in den Jahren der Mangelwirtschaft ins Geschäft. Damit haben die Albrechts nicht nur Lebensmittel demokratisiert, sie schafften auch den Discount-Gedanken.
NEU: Im Lautlosen (Leise Helden)
Autorin: Melanie Metzenthin

Hamburg, 1926: An der noch jungen Universität der Hansestadt gehören Richard und Paula zu den begabtesten Medizinstudenten ihres Jahrgangs. Sie beide verbindet mehr als nur die Leidenschaft für den Arztberuf - sie verlieben sich unsterblich ineinander. Als nach ihrer Heirat die Zwillinge Emilia und Georg geboren werden, ist ihr Glück komplett, auch wenn der kleine Georg gehörlos ist. Doch dann ergreifen die Nationalsozialisten die Macht und das Leben der jungen Familie ändert sich von Grund auf. Richard, der inzwischen als Psychiater in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn arbeitet, kann sich mit der menschenverachtenden Gesetzgebung der Nazis nicht arrangieren, von der auch sein gehörloser Sohn betroffen ist. Um seine Patienten vor der Euthanasie zu bewahren, erstellt er fortan falsche Gutachten. Damit nimmt er ein großes Wagnis auf sich, das nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Familie bedroht ...
Dieses Buch mit knapp über 500 Seiten hat mich sehr beeindruckt. Ich habe tatsächlich das Gefühl, nicht nur ein einziges Buch gelesen zu haben, sondern mehrere, denn es ist so vollgepackt mit Ereignissen. So vieles ist geschehen und die Geschichte ist so komplex und gehaltvoll.
Wir begleiten Richard und Paula und ihre Freunde, Verwandte und Kollegen über mehrere Jahre hinweg und erleben so die Auswirkungen des Nationalsozialismus hautnah. Es ist sehr erschreckend zu lesen, was mit den Menschen passiert, und durch die Romanform habe ich mit den Charakteren sehr mitfühlen können. Richard ist Psychiater, und gerade seine Arbeit hat mich sehr gefesselt. Es ist erschreckend, wie damals mit den Patienten bzw. Kranken umgegangen und verfahren wurde. Das war mir zum Teil gar nicht so bewusst, daher empfand ich dieses Buch auch als lehrreich, weil es zwar ein fiktiver Roman ist, aber auf wahren Begebenheiten beruht.
Melanie Metzenthin ist eine Autorin, die man im Auge behalten sollte!
NEU: Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde
Autor: Campino

Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem Idol: Als zehnjährigem Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf war ihm dieser Keegan Erlösung und Vorbild zugleich - ein cooler Engländer, der ihm zeigte, auf welcher Seite er zu stehen hatte. Seitdem verbinden sich in der Entscheidung für den besten Fußballverein der Welt die ganze Widersprüchlichkeit seiner Herkunft und die Liebe zu einem Land, das irgendwo zwischen Beatles und Brexit steht. - Von alldem, seiner Familie und der rasenden Leidenschaft zum Liverpool FC erzählt Campino in diesem Buch.
Zu den schönsten Lesetipps von mir gehört "Hope Street - wie ich einmal englischer Meister wurde" von Campino.
Als Kapitelüberschrift liest man da:
Offizielles Begrüßungsschild in Cornwall
Welcome to Cornwall! When it's hot, please dress for the body you have, not the body you want. Thanks.
Auch sonst ist das Buch lesenswert, obwohl ich nichts für Punk, Punker und die Toten Hosen übrig habe. Aber Campino ist schon echt klasse.
Stay away from Gretchen
Autorin: Susanne Abel

Eine junge Frau, ein afroamerikanischer GI und das Geheimnis einer verbotenen Liebe. Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück.
Es gibt Dinge, die hat Greta fest in sich verschlossen. Erst als die Demenz fortschreitet, kann sie sich ihrem Sohn Tom öffnen, und die bisher so distanzierte Beziehung wird zu Nähe. Sehr einfühlsam erzählt.
Fritz und Emma
Autorin: Barbara Leciejewski

Die Geschichte einer ungelebten Liebe - herzzerreißend und tröstlich zugleich
1947: Emma ist überglücklich, dass ihr geliebter Fritz doch noch aus dem Krieg in ihr Heimatdorf zurückgekehrt ist. Schon lange sind sie ein Paar, nun fiebert Emma der Heirat entgegen. Doch der Krieg hat einen Schatten auf Fritz' Seele gelegt, gegen den nicht einmal Emma mit all ihrer Liebe ankommt. Und dann, in der Nacht, die eigentlich die glücklichste ihres Lebens sein sollte, geschieht etwas Schreckliches, das alles verändert.
2018: Marie ist mit ihrem Mann neu nach Oberkirchbach gezogen und lernt nach und nach die Einwohner des Dörfchens kennen. Auch den 92-jährigen griesgrämigen Fritz Draudt und die ebenso alte Emma Jung, die am entgegengesetzten Ende des Dorfes lebt. Marie erfährt, dass die beiden seit fast siebzig Jahren nicht miteinander gesprochen haben. Dabei wollten sie einst heiraten. Marie nimmt sich vor, Fritz und Emma wieder miteinander zu versöhnen, bevor es zu spät ist ...
Fritz und Emma sind am gleichen Tag in Oberkirchbach geboren. Für alle – nicht zuletzt für sie selbst – stand fest, dass sie zusammengehören. Doch nun reden die beiden seit siebzig Jahren nicht miteinander und gehen sich im Dorf aus dem Weg. Was ist geschehen?
Dann kommt der neue Pfarrer Jakob mit seiner Frau Marie nach Oberkirchbach. Jakob fühlt sich gleich wohl, doch Marie vermisst etwas, denn das Dorf ist wie tot. Als Marie von Fritz und Emma erfährt, möchte sie die beiden versöhnen. Es steht der 750ste Geburtstag des Dorfes vor der Tür und Marie will nicht, dass der so sang- und klanglos vorbeigeht. Sie wirbelt einiges auf.
Es ist eine sehr berührende Geschichte über Leben, Liebe, Freundschaft und Versöhnung. Mir hat sie gut gefallen.
Fräulein Gold: Schatten und Licht
Die Hebamme von Berlin
Band 1
Autorin: Anne Stern

Der Auftakt zu einer farbenprächtigen Saga voller Spannung und atmosphärischer Berliner Geschichte der 1920er Jahre.
Hulda Gold ist gewitzt und unerschrocken und im Viertel äußerst beliebt. Durch ihre Hausbesuche begegnet die Hebamme den unterschiedlichsten Menschen, wobei ihr das Schicksal der Frauen besonders am Herzen liegt. Der Große Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen, und die junge Republik ist zwar von Aufbruchsstimmung, aber auch von bitterer Armut geprägt. Hulda neigt durch ihre engagierte Art dazu, sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen. Zumal sie bei ihrer Arbeit nicht nur neuem Leben begegnet, sondern auch dem Tod. Im berüchtigten Bülowbogen, einem der vielen Elendsviertel der Stadt, kümmert sich Hulda um eine Schwangere. Die junge Frau ist erschüttert, weil man ihre Nachbarin tot im Landwehrkanal gefunden hat. Ein tragischer Unfall. Aber wieso interessiert sich der undurchsichtige Kriminalkommissar Karl North für den Fall? Hulda stellt Nachforschungen an und gerät dabei immer tiefer in die Abgründe einer Stadt, in der Schatten und Licht dicht beieinanderliegen.
Das Buch ist flüssig und spannend geschrieben. Obwohl Anne Stern sich öfter wiederholt und es vielleicht ein paar zu viel der Zufälle sind, habe ich das Buch sehr gern gelesen und freue mich schon auf den nächsten Band.
Eingefroren am Nordpol
Autor: Markus Rex

Expeditionsleiter Markus Rex über sein Jahr im Eis - mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.
Am 20. September 2019 startete die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die Polarstern verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler aus 20 Nationen, die in der Arktis ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen werden. Markus Rex, der Leiter der MOSAiC genannten Forschungsmission, erzählt in seinem Buch die Geschichte dieser einmaligen Expedition: Er berichtet vom Alltag unter den extremen Bedingungen der Arktis, von den logistischen und planerischen Herausforderungen und von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Forscher im Eis sammeln konnten. Eingefroren am Nordpol ist die Geschichte eines großen Forschungsabenteuers und zugleich ein eindringlicher Blick auf die dramatischen Folgen des Klimawandels.
Expedition Arktis
Autorin: Esther Horvath

Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis, begleitend zum ARD-Film.
Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft. Mit ihrem Eisbären-Foto aus der Arktis hat Esther Horvath den 2020 World Press Photo Award gewonnen.
Ein Fußballspiel auf dem Eis, 4.000 m über dem Meeresgrund, in völliger Dunkelheit? Ein Drink an der nördlichsten Eisbar der Welt? Mit spielenden Eisbären Auge in Auge? Alltag im Leben der Wissenschaftler um Expeditionsleiter Markus Rex während ihrer Forschungsreise ins gar nicht so ewige Eis der Arktis.
In Form eines Tagebuchs schildert Rex die 367 Tage währende Expedition, bei der wissenschaftliche Daten in nie dagewesenem Ausmaß gesammelt wurden. Erschreckend dünn ist die Eisschicht, reißt durch die Bewegungen des Ozeans immer wieder auf, friert erneut zu, bildet riesige Verwerfungen aus Presseis.
Wie feiern die Forscher an Weihnachten? Und wie gestaltet sich Kommunikation mit der Heimat, wenn nur sporadisch ein Satellit den Nordpol überfliegt? Überhaupt, nach welcher Uhrzeit soll man sich eigentlich richten?
Aber zur größten Herausforderung für das Team, das die gesamte Expedition um Haaresbreite zum Scheitern bringt, wird ein Winzling, den niemand auf der Rechnung hatte: das Corona-Virus …
„Eingefroren am Nordpol“ beschreibt die größte Abenteuerreise der Jetztzeit. Spannender als ein Thriller, unglaublicher als ScienceFiction. Geschichten und Bilder aus einer Welt, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Ein tolles Buch, das mich total fasziniert hat.
Und da mir die vielen Bilder aus dieser surrealen Welt eindeutig zu klein waren, hatte ich parallel dazu „Expedition Arktis“ liegen, den opulenten Bildband mit vielen weiteren phänomenalen großformatigen Fotos der Expeditionsfotografin Esther Horvath. Dieses Buch ist jeden Cent wert ...
Als wir uns die Welt versprachen
Autorin: Romina Casagrande

Das Buch, das Hoffnung schenkt: Zwei Kinder, tausend Schicksale und eine inspirierende Reise über die Alpen zwischen Italien und Deutschland.
Als die Südtirolerin Edna in einer deutschen Zeitschrift ein Bild ihres Kinderfreundes Jacob sieht, macht sie sich auf den Weg über die Alpen, um eine alte Schuld zu begleichen. Vor einem ganzen Leben mussten Edna und Jacob unter härtesten Bedingungen bei schwäbischen Landbesitzern schuften, wie Tausende arme Bergbauernkinder vor ihnen. Der Zweite Weltkrieg riss sie auseinander. Zu Fuß, mit Bus und Zug und ihrem Papagei Emil im Gepäck, beginnt Edna unbeirrt eine Reise voller berührender und überraschender Begegnungen.
Dieser Roman nimmt uns mit auf einen inspirierenden Weg zu Freundschaft und Freiheit – wenn wir uns gegenseitig helfen, können wir alles schaffen.
Ich finde, dass die Geschichte wundervoll erzählt ist. Edna ist eine Person, die man einfach gerne haben muss, denn sie hat sich ihre positive Lebenseinstellung bewahrt trotz aller Schicksalsschläge. Eine mutige alte Dame.
Als das Leben wieder schön wurde
Autorin: Kerstin Sgonina

Mit Lippenstift und Lebensmut. Drei Frauen bringen mit ihrem mobilen Schönheitssalon Farbe in das Hamburg der 50er Jahre. 1954 sind die dunklen Jahre vorbei, die Wunden des Krieges jedoch noch lange nicht verheilt. Greta Bergström hat fast ihr gesamtes Leben in Stockholm verbracht, bei ihrer Ankunft in Hamburg ist der Himmel über der Stadt so grau wie die Seelen der Menschen. Mit ihrer offenen Art eckt die fröhliche Schwedin überall an, eine Stelle als Kosmetikerin sucht sie vergebens. Alles ändert sich, als Greta sich mit zwei Frauen anfreundet: Marieke, die aus Ostpreußen fliehen musste und den Nachbarinnen in den Altonaer Nissenhütten die Haare macht; und Trixie, die im feinen Blankenese lebt und unglücklich in einen amerikanischen Soldaten verliebt ist. Gemeinsam beschließen die drei Frauen, einen mobilen Schönheitssalon zu eröffnen. Ihre Kundinnen sollen sich wieder wohl in ihrer Haut fühlen, das Leben endlich wieder genießen. Nach den schweren Jahren ein Stück vom Glück zu finden, davon träumen auch die drei Freundinnen ...
Unternehmerisches Frauentrio in Hamburg der 50er Jahre
Es ist ein trüber Tag in Hamburg im März 1954 als die junge Greta vor der Tür zur Wohnung ihres Vaters steht, den sie seit fast 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Lange hat sie mit ihrer Großmutter in Stockholm gelebt, dort als Kosmetikerin gearbeitet und sich nach deren Tod entschlossen, ihren Vater und dessen neue Familie aufzusuchen und vor allen Dingen das Schicksal ihrer Mutter zu erkunden, die nie wie versprochen Greta und ihrer Oma nach Schweden folgte.
Doch beim Vater, seiner Frau und der Halbschwester trifft sie auf Kälte und Ablehnung, nur der Halbbruder Mickey heißt sie warmherzig willkommen. Durch ihn lernt sie auch die in ärmlichen Verhältnissen lebende Marieke kennen, die sich ihren Lebensunterhalt als Friseuse verdient. Zusammen mit der in einer Villa lebenden, modebewussten Trixie, die Greta bei den Nachforschungen zum Verbleib ihrer Mutter kennenlernt, gründen die drei einen fahrbaren Schönheitssalon, liebevoll 'Schnieke Deern' genannt.
Die Schicksale dieser drei sehr unterschiedlichen Frauen werden im Buch glaubhaft und lesenswert geschildert, sowohl was den Schönheitssalon angeht aber auch die Vorgeschichte und das Privatleben. So entsteht Stück für Stück ein sehr anschauliches Bild des Lebens in der Nachkriegszeit, aber auch der Jahre davor. Das Frauenbild von damals wird deutlich, die wirtschaftlichen Verhältnisse, die eher kühle hanseatische Lebensart und auch das Leugnen von Kriegsgräueln. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, dem Thema angemessen nicht zu heiter aber auch nicht zu schwer und die drei Hauptcharaktere sind sehr sympathisch und bieten durch ihre sehr unterschiedlichen Charaktere viel Abwechslung.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen und mir ein sehr authentisches Bild der Nachkriegszeit vermittelt.
Zu viel und nie genug
Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf
Autorin: Mary L. Trump

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Schicksal, in diese Familie hineingeboren zu sein, das wünscht man seinem ärgsten Feind nicht …
Mary L. Trump ist promovierte Psychologin und Professorin unter anderem für Psychopathologie und Entwicklungspsychologie an einer amerikanischen Universität. Und sie ist die Tochter von Donald Trumps ältestem Bruder Freddy.
Mary L. Trump gewährt hier Einblicke in eine Familie, die von Donalds Vater Fred tyrannisiert und beherrscht wurde und in der es für seine Kinder zeitlebens nur ein Ziel gab: ein Lob des Vaters zu erheischen. Koste es, was es wolle. Gefühle wie Glück, Trauer, Empathie waren verpönt, wer nicht „in der Spur“ des Vaters blieb, wurde bestraft.
Während Freddy an diesem Druck zerbrach und mit nur zweiundvierzig Jahren starb, lernte Donald das Prinzip schnell und befolgt es heute noch. Wer ihn nicht lobt, der ist gegen ihn und muss bestraft werden. Und wenn niemand ihn lobt, tut er es selbst – „großartig!“ Alles unterhalb von „großartig“ ist eine Niederlage – und Niederlagen hasst er genauso wie Fehler. Fehler machen immer nur die anderen. Dafür lügt und betrügt er zeitlebens. Und nimmt Rache. Denn Rache, Zorn und Wut sind Gefühle, die er nicht kontrollieren kann.
Mary L. Trump attestiert ihrem Onkel Donald, dem 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, neben seiner Arroganz einen ausgeprägten Narzissmus und die Unfähigkeit, Verantwortung zu tragen. Sie weiß um seine „Lernschwäche, die seine Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, seit Jahrzehnten beeinträchtigt“. Und sie erkennt als eine Grundursache allen Übels die Angst, vor dem Vater zu versagen.
Ich habe dieses fesselnd erzählte Buch mit wachsendem ungläubigem Entsetzen gelesen. Es hilft, die Person im Weißen Haus besser zu verstehen.
Die Tagesordnung
Autor: Eric Vuillard

Eric Vuillard ist ein französischer Schriftsteller, der in seinen Büchern Augenblicke der Weltgeschichte neu erzählt.
„Die Tagesordnung“ erzählt in unkonventioneller Weise vom „großen Bluff“ Hitlers und der Männer hinter ihm, mit dem sie die Welt bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs über ihre wahren Absichten getäuscht haben.
Vuillard schildert in brillanter Sprache den Aufstieg der Nationalsozialisten durch die völlige Unterwerfung der deutschen Großindustrie. Er entwirft in beeindruckenden Bildern die Charaktere seiner Protagonisten. Egal, ob sie nun Krupp heißen oder, wie in späteren Kapiteln, Schuschnigg, Chamberlain und Daladier.
Man spürt in jedem Satz die Ängste des österreichischen Kanzlers Schuschnigg bei seinem Treffen mit Hitler auf dem „Berghof“ in den Berchtesgadener Alpen. Man fiebert mit der österreichischen Bevölkerung dem „Anschluss“ an das Reich entgegen. Und leidet mit den Zwangsarbeitern in den Fabriken der Firma Krupp. Besonders farbig schildert der Autor ein Abendessen des deutschen Außenministers Ribbentrop in Downing Street. Es scheint, als sei er in London selbst dabei gewesen.
Eric Vuillard beschreibt durch die brillante Charakterisierung der handelnden Personen nicht nur deutsche Geschichte, sondern europäische. Und den Aufstieg der einen durch das Versagen der anderen …
Absolut lesenswert.
Der Club der Traumtänzer
Autor: Andreas Izquierdo

Ein schönes Leseerlebnis ist das Buch 'Der Club der Traumtänzer'.
Ein warmherzig, humorvoll, mit Tiefgang geschriebenes Buch. Von der ersten bis zur letzten Seite spannend, und es erweckt Neugierde auf den Schluss. Nicht zu viel und nicht zu wenig Text.
Ein erfolgreicher, egoistischer, reicher Unternehmensberater in den besten Jahren gerät in die Fänge einer Sonderschuldirektorin. Er soll 5 Sonderschülern das Tanzen beibringen.
Wie der Unternehmensberater auch andere Werte des Lebens erkennt, und die Schüler an der Herausforderung wachsen, erfahren Sie in diesem Buch.
Das Meer
Autor: Wolfram Fleischhauer

Ein schönes Leseerlebnis ist das Buch 'Der Club der Traumtänzer'.
Die Fischerei-Beobachterin Teresa Carvalho verschwindet bei einem Einsatz, was eine ganze Reihe von Aktivitäten auslöst. Die Umweltaktivistin Ragna wird von allen möglichen Leuten gesucht, denn sie und ihre Kollegen versuchen die weitere Ausbeutung der Meere mit allen Mitteln zu verhindern.
Dieser Roman, der eigentlich ein Öko-Thriller ist, zeigt die skrupellosen Methoden der Fischfangmafia und die Machtlosigkeit der Behörden.
Spannend, realitätsnah, erschreckend und nachdenkenswert.
Libellenschwestern
Autorin: Lisa Wingate

Der Hintergrund für diesen Roman ist real, denn die Amerikanerin Georgia Tann hat ein Vermögen mit dem rücksichtslosen Handel von Kindern gemacht. Wie es dabei zugegangen ist, erfahren wir durch die Geschichte der zwölfjährigen Rill Foss und ihrer Geschwister, die einen wirklich erschüttert.
Ein berührender Roman.
Der Mann, der nicht mitspielt
Autor: Christof Weigold

1921: Der Deutsche Reinhard Engel möchte in Hollywood Karriere als Schauspieler machen, muss nebenbei aber noch als Privatdetektiv nach der Schauspielerin Virginia Rappe suchen und gerät damit in den größten Skandal Hollywoods in der Stummfilmzeit.
Der Autor hat eine spannende und sehr unterhaltsame Geschichte um einen Skandal gesponnen, den es tatsächlich gegeben hat und so trifft man in dem Buch auf viele bekannte Namen der Stummfilmzeit. Auch damals schon durften die Geschäfte nicht gestört werden und plötzlich halten die größten Konkurrenten zusammen - aber Engel gibt nicht auf.
Lesenswert, spannend und unterhaltsam.
Der erste Stein
Autor: Krzysztof Charamsa

Krzysztof Charamsa löst unmittelbar vor dem Beginn der Familiensynode im Vatikan im Jahr 2015 einen Skandal aus, als er sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekennt. Enorme Brisanz entsteht durch die Tatsache, dass der polnische Priester Charamsa zu diesem Zeitpunkt in Rom Mitglied der päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre, der Nachfolgeorganisation der mittelalterlichen Inquisition, ist.
Schonungslos offen schildert er seinen persönlichen Werdegang und spart dabei nicht mit seiner Kritik an den Strukturen der katholischen Kirche.
Die letzten Tage der Nacht
Autor: Graham Moore

Moore erzählt in unterhaltsamer und packender Weise die Ereignisse um den sog. 'Stromkrieg' in den USA im Jahr 1888. Im größten Patentstreit der amerikanischen Geschichte zwischen Thomas A. Edison und George Westinghouse geht es um die Frage, wer von ihnen die Glühbirne erfunden hat. Sehr schnell wird deutlich, dass es dabei um vielmehr geht, nämlich um Macht, Geld und Einfluss.
Absolut lesenswert und zudem lehrreich.
Die Nachtigall
Autorin: Kristin Hannah

Zwei Schwestern kämpfen im von den Nazis besetzten Frankreich, jede auf ihre Weise, um ihr Überleben und ihre Ehre. Während die eine unter den Augen der Besatzer jüdischen Kindern das Leben rettet, schließt sich die andere der Résistance an. Beide geraten in gefährliche Situationen, in denen sie all ihre Kraft und ihren Mut brauchen.
Kristin Hannah hat einen bewegenden Roman geschrieben über die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens und die Kraft der Liebe.