Theater

Wir gehen zusammen ins Theater
Das Stadttheater Mönchengladbach-Krefeld bietet eine Fülle an Veranstaltungen aus Schauspiel, Ballett und Musiktheater an. Spannend ist für uns immer der Moment, wenn das Programm vorliegt und sich die magische Welt des Theaterbetriebs vor uns aufblättert. Wir, eine Gruppe von ca. 10 Personen, treffen uns dann und suchen im monatlichen Rhythmus Stücke und Termine aus. Diese Auswahl machen wir öffentlich über unsere Homepage oder bei den monatlichen Netzwerktreffen. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen, mitzukommen. Nach der Vorstellung gehen wir noch zusammen in die Theaterbar, reden über das Stück oder über alles andere.
Wenn Sie Interesse haben mitzukommen, melden Sie sich bitte über unsere Kontaktdaten an. Das Stadttheater gewährt uns einen Gruppenbonus ab 15 Personen. Ansonsten zahlen wir den jeweils gültigen Preis für die entsprechenden Sitzplätze. Genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Und hier die ausgewählten Aufführungen von September 22 bis März 23
- Beethoven (Ballett)
Freitag, 16.09.2022 um 19.30 Uhr
Beethovens innere Befindlichkeit und seine emotionalen Spannungen werden von einem Tänzer, einem Pianisten und einem Schauspieler verkörpert. - Queens’s last night ( Schauspiel)
Freitag, 07.10.2022 um 19.30 Uhr
Das alte Kaufhaus Queen’s muß schließen. In der letzten Nacht geschehen phantastische Dinge mit den Schaufensterpuppen. Die Musik der Band Queen steht im Zentrum dieses musikalisch - szenischen Abends. - Konstellationen (Studio)
Sonntag, 30.10.2022 um 20.00 Uhr
Die Quantenphysikerin Marianne und der Imker Roland erleben eine Liebesgeschichte mit typischen Momenten: Die erste Begegnung – die erste Nacht – der erste Seitensprung – Trennung. Der Autor läßt sein Paar die Szenen verschiedener Varianten durchleben. Je nach dem wie sie sich entscheiden, geht ihre Liebesgeschichte so oder anders weiter. Was wäre wenn … - Sunset Boulevard (Musical)
Freitag, 18.11.2022 um 19.30 Uhr
Thematisch geht es um den Untergang eines Stummfilmstars und einer ganzen Epoche. Billy Wilder schrieb das Stück, die Musik stammt von Andrew Lloyd Webber. - Das Wunder der Grotenburg (Studio)
Donnerstag, 01.12.2022 um 20.00 Uhr
Welches historische Ereignis fand am 19. März 1986 statt?
Bayer Uerdingen 05 gewann in der heimischen Grotenburg gegen Dynamo Dresden sensationell mit 7:3. Eine szenische Lesung, die witzig und lustvoll Fußballleidenschaft im Kontext deutsch - deutscher Geschichte thematisiert. Ein Familienbesuch wirft Fragen auf, die sich um mehr als Sport drehen: um grundverschiedene Lebenswirklichkeiten in Ost und West, unterschiedliche Sichtweisen auf die Vergangenheit, aber auch um unsere Identität - wichtige Fragen für eine Annäherung und gegenseitige Akzeptanz, auf die es keine einfachen Antworten gibt. - Nathan der Weise (Schauspiel) von Gottfried Ephraim Lessing
Dienstag, 24.01.2023 um 19.30 Uhr
Vor dem Hintergrund der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert ruft Lessing zum interreligiösen Dialog ein. Als der jüdische Kaufmann Nathan von einer Reise zurückkehrt, findet er sein Haus in Trümmern. Seine Tochter Recha ist knapp dem Tod entronnen, denn ein christlicher Tempelritter hat sie aus den Flammen gerettet. Eine wechselvolle Liebesgeschichte entwickelt sich. Nathan wird zum muslimischen Herrscher Saladin gerufen, der ihm eine gefähr-liche Frage stellt: „Welches ist die wahre Religion?“ Nathan erzählt ihm eine Geschichte von einem Vater mit drei Söhnen. - Gospel goes Classic
Sonntag, 12.02.23 um 19.00 Uhr – Konzertort wird noch bekannt gegeben
Mit den Chören Family of Peace und Family of hope des Chorleiters Gabriel Vealle und dem Generalmusikdirektor Mihkel Kütson, Dirigent. - (R)evolution (Schauspiel) – Ein Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert von Yael Ronen und Dimitrij Schaad
Dienstag, 07.03.2023 um 19.30 Uhr
Wie wäre es, wenn unser Kühlschrank freundlich, aber unerbittlich sich weigerte, die Tür zu öffnen, weil das Smart-Klo einen zu hohen Kalorienumsatz meldet?
Eine schwarzhumorige Komödie über die Welt in 20 Jahren, in der sich 5 Zeitgenossen verheddern im Netz des digitalen Metaversums – begleitet stets und nie aus den Augen gelassen von Zeitgenosse Nummer sechs, 'Alecto', dem digitalen Assistenzwesen.
Weitere Planungen folgen.
Auf einen Blick
Voraussetzung
Interesse an Theaterbesuchen
Treffpunkt
Gemeindezentrum
Denhardstr. 21
Erdgeschoss (EB-Raum)
Ansprechpartner
55 plus Netzwerk Wickrath
02166 54976
info@netzwerk-wickrath.de