Rheinische Mundart
Willkommen beim Plattdeutsch - Wörterbuch zum Mitmachen!
Hier kann sich jeder Jlabbacher (gerne auch 'Anrainer' mit entsprechendem 'Fachwissen') beteiligen!
Nachfolgend die ersten Einträge:
A. Sprüche & Redewendungen
Besser en Pläät als jar keen Hoor.
Besser eine Glatze als gar keine Haare.
Suup mar Männeke, vrä´et maar Männeke, morje ös de Kermeß uut.
Trink (sauf') ruhig (kleiner) Mann, iss (friss) ruhig (kleiner) Mann, morgen ist die Kirmes / das Fest vorbei.
Leck misch inne Täsch
Ein Ausruf des Unglaubens
Sach, hür ens ...
So beginnt häufig ein Gespräch
Dat jibet doch nit!
Kommt bei guten und bösen Überraschungen zum Einsatz
Dat is ene fiese Möpp.
... ein übler Kerl
B. Wörter
A
Aapedriet
Handwaschpaste
abkacken
versagen
ahl Kladderedatsch
alte geschwätzige Frau
B
Bokseboom
Hosenboden
Buure Remmel
derber Bauernjunge
D
Dörpel
Treppenabsatz vor der Haustür
Döspaddel
Tollpatsch, Blödmann
Dreetömp
3-Rad-Lieferwagen
drüje Prumm
Spaßbremse (weiblich)
Dussel
Glück ( Da hasde aber Dussel gehabt ...)
E
Eepelskees
Kartoffelkiste
F
Föttchesföhler
Sinneslüsternder Mensch, der die leidige Gewohnheit hat, andere, besonders weibliche Personen zu betasten und zu befühlen .
Fromisch
Mädchen oder Frau
G
Grüne Minna
Polizeiauto
I
iggelich
ungeduldig, hastig
J
Jötschklomp
Eimer mit einem langen Stiel, zum Leeren des Plumpsklo
K
Kall
Gosse oder Regenrinne
Kloosmännke
kleiner Weckmann
Knibbelepapp
Milch- und Mehl-Klümpchensuppe
Kruutpaasch
Zuckerrübenpresse
L
Ledderkestaat
Riemchen- oder Leiterchentorte
N
Nobbere jonn
zu den Nachbarn gehen
P
Pläätekopp
Glatzkopf, Haarbenachteiligter
S
Schöttelplack
Putz- oder Spültuch
Stenkstievel
Stinkstiefel (Schimpfwort)
U
Ülökere
vor sich hin dösen oder schauen
V
Visematente
Schwierigkeiten und Umstände machen
W
Wenkvuurel
Windvogel
Machen Sie mit
Teilen Sie uns Ihre plattdeutschen Wörter und Sprüche mit:
Herkunft / Historie
Visematente
Der Ausdruck stammt aus der Zeit des Kaisers Napoleon. Als die französischen Truppen in Köln einmarschierten, standen u.a. auch junge, attraktive Kölnerinnen am Straßenrand. Die französischen Soldaten wollten die Damen zu einem Rendezvous einladen und sagten 'Visitez ma tente!' Das heißt übersetzt: 'Besuchen Sie mein Zelt!' - die Behausung der Soldaten. Die Eltern der jungen Damen waren natürlich gar nicht angetan von den Einladungen der Soldaten. Sie sagten dann zu ihren Töchtern: 'Macht das bitte nicht, dieses Visitez ma tente!' Und da ihr Französisch nicht so besonders gut war, sprachen sie den Satz aus wie Visematenten. Und so ist der Begriff entstanden, der dann im Laufe der Zeit eingedeutscht wurde.